Hallo zusammen
ich bin kein wirklicher AT 43 Fan, von daher bin ich in diesem Forum nicht wirklich aktiv, und muss gestehen auch noch nicht wirklich hier viel gelesen zu haben. Ich wurde auf diesen Thread aufmerksam gemacht und wollte im Prinzip nur etwas zu den Ausführungen zu den Figuren sagen und bei Bedarf gern Fragen beantworten wenn denn welche sind:
Wie Duncan selber schon andeutete hinkt sein Vergleich mit Smart Max gewaltig, da man 30mm nicht wirklich mit 54mm Figuren vergleichen kann, alleine schon was die Möglichkeiten an Details betrifft. dazu kommen die vollkommen unterschiedlichen produktionstechniken (Metal vs. Resin) udn der anderen Stückzahlen. Klar hat Rackham gezeigt das man die Mini noch mit viel mehr Details belegen kann aber mal rein zum Spass stelle ich hier mal ein Foto einer Confro Mini mit einer unserer Minis rein, nur um mal den reinen Größenunterschied klar zu machen. Wohl bemerkt das ist ein Confrogobbo! Die Details an diesen Minis müssen 2 Abformungen nach dem Resinmaster überstehen ohne das sie zu flach oder verwaschen aussehen. Daher bin ich mit dem aktuellen Detailgrad unserer neuen Minis bei der gleichzeitigen Filigranität sehr zufrieden.

Weiterer schöner Nebeneffekt ist das man sehen kann, wo wir qualitativ mittlerweile bei der aktuellen Wave angekommen sind.
Das Beispiel mit der Assassine hinkt leider mittlerweile auch, da diese Mini nicht mehr im Programm ist und wir auf die Kritik an dieser Miniatur mit einem Resculpt reagiert haben, Bild auch gern hier direkt zum Vergleich. hmm ok ich könnte das alte Modell auch mal von der HP entfernen, von daher touchee.

Das ist ein Resinzwischenmaster wir produzieren also KEINE Resinminis, nicht das da ein Mißverständniss aufkommt.
Die Dragoner sind definitiv Geschmackssache, aber weder anatomsich unkorrekt noch Schlaucharmig. Die Konzeptionierung von Grundboxen unterliegt bestimmten Kriterien, wie Wirtschaftlichkeit, einfachere Produktion und limitierte Einzelteilemenge um pro Box möglichst eine Form zu haben. Alles Dinge, bei denen ich bei Erweiterungsminis weniger drauf achten muss, da ich da eine ganz andere Kalkulation fahren kann. Näher ins Detail gehen muss man denke ich nicht, aber man merkt das wenn man sowas in Produktion gibt mehr Faktoren reinspielen, als nur der reine Geschmack auch ich musste bei bestimmten Minis in den Boxen gegenüber meinem Geschmack Kompromisse eingehen.
Der Masterseargent ist eine der letzten Figuren, für die ich mir irgendwann nochmal einen Resculpt wünsche, aber auch dies unterliegt einfachen Wirtschaftlichen Zwängen, die ich nicht ausser acht lassen darf. Hier mal am Rande, es sind Metallpanzerstücke, keine Stoffepauletten.
Insgesamt polarisiert das Spiel und ich bin gar nicht so schade drum, denn dieses Spannungsumfeld bringt uns auch wahnsinnig gut vorran. Ich sehe Kritik wie die von Duncan oben immer sehr nützlich, zumal sehr sachlich und konstruktiv. Man muss immer bedenken, das wir eigentlich mal ein kleines Hobbyprojekt zum Spass an der Freude waren. Die vielen Dinge die sich mittlerweile daraus entwickelt haben, sind auch für uns und mich im speziellen als Verantwortlichen auch nicht immer leicht direkt ohne Erfahrungen als Bezugspunkte professionell wie eine etablierte Firma wie PiP oder ehemals Rackham zu managen, aber wir pirschen uns an. Die Zeit schleift uns langsam zurecht und ich bin dankbar für Beiträge wie denen von Magabotato, die neben die vielen bestimmt auch berechtigten Nörgelein uns auch zeigen, das wir dazwischen aber auch eine Menge richtig gemacht haben müssen.
Und damit das bei keinem falsch rüberkommt, ich habe hier überhaupt keinen Stress, auch nicht mit Kritik, im Gegenteil. Ich biete nur eien Informationsmöglichkeit an, wer mag.
Beste Grüße
DELTADOG